Suche
Suche Menü

Publikationsbericht 2/2014

Liebe Le­se­rin­nen, liebe Leser, mit ge­ring­fü­gi­ger Ver­spä­tung dür­fen wir Euch auf die fa­kul­täts­be­zo­ge­nen Pu­bli­ka­tio­nen des 2. Jah­res­quar­tals auf­merk­sam ma­chen. Wir dan­ken wie immer allen Au­to­ren für Ihre zü­gi­ge Mit­hil­fe und wün­schen allen In­ter­es­sier­ten viel Ver­gnü­gen bei der Lek­tü­re.

  • Wal­ter Bayer/ Eli­sa­beth Koch (Hrsg.), Brenn­punk­te des Grund­stücks­rechts, Schrif­ten zum No­tar­recht, 2014.
  • Wal­ter Bayer, Erman BGB, Ko­men­tar, Band I, 14. Aufl. 2014, Kom­men­tie­rung der §§ 929-936, 1030-1089, 2032-2063.
  • Wal­ter Bayer/ Phil­ipp Scholz/ Chris­ti­an Weiß, Die Ab­sa­ge der Haupt­ver­samm­lung durch den Vor­stand im Kon­text des § 122 AktG. Zu­gleich An­mer­kung zu LG Frank­furt am Main, v. 12.03.2013 – 3-05 O 114/12 -, ZIP 2014, S. 1-9.
  • Wal­ter Bayer/ Jes­si­ca Schmidt, Ak­tu­el­le Recht­spre­chung des EuGH zum Eu­ro­päi­schen Un­ter­neh­mens­recht – 2012 bis An­fang 2014 -, KSzW 2014, S. 69-76.
  • Wal­ter Bayer/ Jes­si­ca Schmidt, Wer ist mit wel­chen An­tei­len bei Struk­tur­ver­än­de­run­gen ab­fin­dungs­be­rech­tigt?, ZHR 2014, 150-172.
  • Wal­ter Bayer/ Jes­si­ca Schmidt, BB-Ge­setz­ge­bungs- und Recht­spre­chungs­re­port Eu­ro­päi­sches Un­ter­neh­mens­recht 2013/14, BB 2014, 1219.
  • Wal­ter Bayer/ Tho­mas Hoff­mann, Ge­sell­schaf­ter­struk­tu­ren deut­scher GmbH, in: GmbHR – GmbH-Rund­schau 1/2014, S. 12 – 17.
  • Wal­ter Bayer/ Tho­mas Hoff­mann, Ein­be­ru­fung der Haupt­ver­samm­lung auf Ver­lan­gen einer Min­der­heit, AG 2014, R23-R25.
  • Judit Be­ke-Mar­tos, Theo­re­ti­sche As­pek­te der Re­zep­ti­on und des Ver­gleichs ver­schie­de­ner Ver­fas­sungs­mo­del­le, in: Bos/Pocza (Hrsg.): Rechts­sys­te­me im Do­nau­raum: Ver­net­zung und Trans­fer, No­mos-Ver­lag, Ba­den-Ba­den, 2014, S. 129-146.
  • Han­nes Beu­tel, Wirt­schaft­lich vor­teil­haf­te Ge­fah­ren­ver­ur­sa­chung – Zur Reich­wei­te der staat­li­chen Si­cher­heits­ga­ran­tie und den Gren­zen ihrer wirt­schaft­li­chen Aus­nut­zung, Das Recht der in­ne­ren und äu­ße­ren Si­cher­heit (RS), Band 2, 2014.
  • Han­nes Beu­tel, Par­la­men­ta­ri­sche Miss­fal­lens­äu­ße­rung be­züg­lich pri­vat ge­äu­ßer­ter Mei­nun­gen, NJ 2014, S. 282 ff.
  • Han­nes Beu­tel, Re­zen­si­on zu: Oli­ver Pie­chac­zek, Lob­by­is­mus im Deut­schen Bun­des­tag. Lob­by­tä­tig­kei­ten von Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten (Built-in-Lob­by­is­mus) im Lich­te des Ver­fas­sungs- und des Ab­ge­ord­ne­ten­rechts, in: Der STAAT, Heft 2/2014.
  • Eber­hard Ei­chen­ho­fer, So­zia­le Rech­te im deut­schen Rechts­den­ken, in So­zi­al­recht + Pra­xis 4/2014, S. 226-235.
  • Eber­hard Ei­chen­ho­fer, So­zia­les Eu­ro­pa, in VSSR 1/2014, S. 29-86.
  • Eber­hard Ei­chen­ho­fer, Eu­ro­päi­sche Ein­flüs­se auf die Al­ters­si­che­rung, in ZESAR 5-6/2014, S. 203-208.
  • Eber­hard Ei­chen­ho­fer, 1914 und das So­zi­al­recht, in SGb 5/2014, S. 249-254.
  • Eber­hard Ei­chen­ho­fer, Ex­ter­ne Tei­lung – warum nicht?, in Be­trAV 3/2014, S. 229-234.
  • Eber­hard Ei­chen­ho­fer, Fa­mi­li­en­för­de­rung durch So­zi­al­recht, in Nor­mann Witz­leb/Rein­hard Ell­ger/Peter Man­kow­ski/Hanno Merkt/Oli­ver Re­mi­en (Hg.), Fest­schrift für Die­ter Mar­ti­ny zum 70. Ge­burts­tag, Tü­bin­gen 2014, S. 867-889.
  • Eber­hard Ei­chen­ho­fer, Buch­re­zen­si­on zu: Chris­ti­an Cal­liess (Hg.), Eu­ro­päi­sche So­li­da­ri­tät und na­tio­na­le Iden­ti­tät, Ver­lag Mohr Sie­beck, Tü­bin­gen 2013, ZESAR 4/2014, S. 196.
  • Eber­hard Ei­chen­ho­fer, Buch­re­zen­si­on zu: Karl-Jür­gen Bie­back, So­zi­al- und ver­fas­sungs­recht­li­che As­pek­te der Bür­ger­ver­si­che­rung, 2. Auf­la­ge, 2014, SGb 6/2014, S. 351 f.
  • Eber­hard Ei­chen­ho­fer, Buch­re­zen­si­on zu: Fa­ra­hat, Anu­scheh, Pro­gres­si­ve In­klu­si­on. Zu­ge­hö­rig­keit und Teil­ha­be im Mi­gra­ti­ons­recht, Hei­del­berg 2014, ZAR 7/2014, S. 243-244.
  • Alex­an­der Hopf/ Jonas Hy­ckel, Me­tho­dik Öf­fent­li­ches Recht, Klau­sur: Das Luft­si­cher­heits­ge­setz: Zwei Bruch­lan­dun­gen in Karls­ru­he, JURA 2014, 632.
  • Mat­thi­as Knauff, De­fi­zit­aus­gleich und öf­fent­li­che Ver­kehrs­in­ter­es­sen im ÖPNV, Ge­wArch 2014, 157-161.
  • Mat­thi­as Knauff, Die Be­auf­tra­gung von Ver­kehrs­leis­tun­gen im ÖPNV: Di­rekt­ver­ga­be ver­sus wett­be­werb­li­ches Ver­ga­be­ver­fah­ren, DVBl. 2014, 692-698.
  • Mat­thi­as Knauff, Re­zen­si­on von Frot­scher/Kra­mer, Wirt­schafts­ver­fas­sungs- und Wirt­schafts­ver­wal­tungs­recht. Eine sys­te­ma­ti­sche Ein­füh­rung an­hand von Grund­fäl­len, 6. Aufl. 2013, JuS-ak­tu­ell 6/2014, 34.
  • Mat­thi­as Knauff/ Eli­sa­beth Ba­den­hau­sen, An­spruch auf För­de­rung statt Bei­hil­fe­ver­bot?, Ver­wArch 105 (2014), S. 32-49.
  • Mat­thi­as Knauff/ Eli­sa­beth Ba­den­hau­sen, Die Fa­mi­li­en­pfle­ge­zeit für Bun­des­bes­be­am­te, DöV 2014, Heft 13, S. 563-570.
  • Mat­thi­as Knauff/ Eli­sa­beth Ba­den­hau­sen, Die neue Richt­li­nie über die Kon­zes­si­ons­ver­ga­be, NZBau 2014, S. 395-402.
  • Anna Leis­ner-Egen­sper­ger, Buch­re­zen­si­on zu: Ben­ja­min Reu­ter (Hrsg.), Der ei­gen­tums­recht­li­che Schutz der ver­trags­ärzt­li­chen Zu­las­sung und Pra­xis unter Be­rück­sich­ti­gung des Nach­be­set­zungs­ver­fah­rens, Band 37, 160 S., Ver­lag Dr. Kovác, Ham­burg, 2014, in: Neue Zeit­schrift für So­zi­al­recht 2014, S. 61.
  • Anna Leis­ner-Egen­sper­ger, Buch­re­zen­si­on zu: Hel­mut Siek­mann (Hrsg.), Kom­men­tar zur Eu­ro­päi­schen Wäh­rungs­uni­on. Mohr Sie­beck Ver­lag, Tü­bin­gen 2013, XIX, 1614 S., in: Die Öf­fent­li­che Ver­wal­tung 2014, S. 576-577.
  • Jan Lie­der/ Chris­toph Rit­ter, Neues aus Karls­ru­he zur Zu­läs­sig­keit der Aus­lands­be­ur­kun­dung?, notar 2014, 187-195.
  • Wal­ter Pauly, An­ti­ke An­schau­un­gen der Ent­ste­hung von Recht und Staat und die Kri­tik des Tho­mas Hob­bes, in: J. Nolte u.a. (Hrsg.), Die Ver­fas­sung als Auf­ga­be von Wis­sen­schaft, Pra­xis und Öf­fent­lich­keit. Freun­des­ga­be für Bern­hard Schlink zum 70. Ge­burts­tag, 2014, S. 111 – 124.
  • Wal­ter Pauly, Carl Schmitts Kri­tik der ro­man­ti­schen Frei­heit, in: M. Drey­er / K. Ries (Hrsg.), Ro­man­tik und Frei­heit. Wech­sel­spie­le zwi­schen Äs­the­tik und Po­li­tik, 2014, S. 261 – 280.
  • Wal­ter Pauly/ Han­nes Beu­tel, Die ESM-Ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts: Wege aus einer Sack­gas­se, BayVBl. 2014, S. 453 – 457.
  • Gie­se­la Rühl, Wett­be­werb der Rechts­ord­nun­gen im Ver­trags­recht – Wunsch oder Wirk­lich­keit?, in: Ul­rich Ehri­cke, Wulf Kaal, Mat­thi­as Schmidt und An­dre­as Schwart­ze (Hrsg.), Fest­schrift für Chris­ti­an Kirch­ner, Mohr Sie­beck, Tü­bin­gen, 2014, S. 975-994.
  • Ed­ward Schramm, So­zia­ler Wan­del der Fa­mi­lie im Straf­recht. Rechts­wis­sen­schaft (Zeit­schrift) 2014, S. 88 – 117.
  • Achim Sei­fert (Guest Edi­tor) des Son­der­hefts des Com­pa­ra­ti­ve Labor Law & Po­li­cy Jour­nal (CLLPJ) zu dem Thema „The Eu­ro­pean Fi­nan­ci­al Cri­sis and Na­tio­nal Labor and Em­ploy­ment Law Re­forms“, Spring 2014, Vo­lu­me 35, Num­ber 3.
  • Achim Sei­fert, “Eu­ro­pean Eco­no­mic Go­ver­nan­ce and the Labor Laws of the Mem­ber Sta­tes”, in: Com­pa­ra­ti­ve Labor Law & Po­li­cy Jour­nal (CLLPJ), Vo­lu­me 35, Num­ber 3 (Spring 2014), S. 311-329.
  • Achim Sei­fert , § 3 Abs. 11 („Be­schäf­tig­ten­be­griff“) und § 32 („Da­ten­er­he­bung, -ver­ar­bei­tung und –nut­zung für Zwe­cke des Be­schäf­tig­tungs­ver­hält­nis­ses“), in: Spi­ros Si­mi­tis (Hrsg.), Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz – Kom­men­tar, 8. Auf­la­ge, Ba­den-Ba­den 2014.
  • Achim Sei­fert, „L’em­ploi décent : le débat sur un sa­lai­re mi­ni­mum en Al­le­ma­gne“, in: Mar­ti­ne Le Fri­ant & Jean-Em­ma­nu­el Ray (Hrsg.), Droit du tra­vail, em­ploi, en­tre­pri­se – Mélan­ges en l’hon­neur du Pro­fes­seur François Gaudu, Paris 2014, S. 47-62.
  • Achim Sei­fert, „Tra­vail­ler pour le bien de la ‘com­mu­nauté de ser­vice’ – le droit du tra­vail des com­mu­nautés re­li­gieu­ses en Al­le­ma­gne“, in: Revue de droit ca­no­ni­que 2013, tome 63/1-2 (« Re­la­ti­ons de tra­vail et re­li­gi­ons »), S. 207-239.
  • Achim Sei­fert, „Zur Re­form des Rechts der All­ge­mein­ver­bind­li­ch­er­klä­rung”, in: Fried­rich-Ebert-Stif­tung, Hans-Böck­ler-Stif­tung und Deut­scher Ge­werk­schafts­bund (Hrsg.), De­mo­kra­ti­sie­rung von Ge­sell­schaft und Ar­beits­welt: Im­pul­se für eine so­zia­le Rechts­po­li­tik – Rechts­po­li­ti­scher Kon­greß vom 25. Und 26. März 2014 in Ber­lin, Ber­lin 2014, S. 43-56.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.